Schulsozialarbeit

 

Was bedeutet Schulsozialarbeit?

Schulsozialarbeit ist eine Kooperation zwischen Jugendhilfe und Schule. Lehrerinnen, Lehrer und die Schulsozialarbeiterin sollten diese Kooperation im Hinblick auf ihr gemeinsames Gesamtziel, die Lebens- und Entwicklungsbedingungen von Kindern und Jugendlichen zu verbessern, verstehen. Diese gegenseitige Ergänzung in ihrer pädagogischen Arbeit kann nur gelingen, wenn Formen der partnerschaftlichen Zusammenarbeit gefunden werden, in der beide Instanzen die Möglichkeit erhalten, ihre Arbeit gemäß ihren eigenen pädagogischen Kriterien, Arbeitsansätzen und Methoden zu gestalten. Um die Möglichkeiten der Schulsozialarbeit optimal nutzen zu können ist eine gute Zusammenarbeit mit Ihnen als Eltern und Erziehungsberechtigten erforderlich.

Arbeitsschwerpunkte:

 

Beratung, Begleitung und Unterstützung

 

  • Beratung, Begleitung und Unterstützung von Schülerinnen und Schülern

 

In der Schule treffen ganz unterschiedliche Kinder Tag für Tag aufeinander. Sie haben unterschiedliche Interessen, Stärken und Schwächen. Mal haben sie gute und mal schlechte Laune, verstehen sich mal besser und mal weniger gut mit ihren Mitschülerinnen und Mitschülern, somit machen sie positive und auch negative Erfahrungen. Ebenso kann es sein, dass Schülerinnen und Schüler Schwierigkeiten im Lernleistungsbereich haben oder mit bestimmten Lehrkräften nicht zurechtkommen. Andere Probleme wiederum ereignen sich vielleicht eher im privaten Umfeld und wirken sich direkt oder indirekt auf das schulische Lernen und Miteinander aus. Egal mit welchen Problemstellungen Schülerinnen und Schüler sich konfrontiert sehen, ob sie diese nicht alleine lösen können oder wollen, oder ob sie einfach das Bedürfnis haben, sich mal richtig auszusprechen, in all diesen Situationen stelle ich eine Anlaufstelle dar, um sich auch über die Lehrkräfte hinaus, Hilfe und Unterstützung holen zu können.

Neben Gesprächen und Terminvereinbarungen können die Schüler mich auch in meiner offenen Sprechstunde, jeden Donnerstag von 11.55 bis 12.40 Uhr in meinem Büro antreffen.

 

  • Beratung von Lehrern sowie Eltern

 

Für das Lehrerkollegium bin ich ebenfalls jederzeit ansprechbar, während einer Pause im Lehrerzimmer oder auch in den Lehrerkonferenzen, überall dort wo Bedarf ist, ist auch Raum und Zeit für ein Gespräch.

Um Eltern die Möglichkeit für die gezielte Inanspruchnahme einer Beratung oder eines Gesprächs zu geben, können Termine vereinbart oder auch die o.g. Sprechstunde genutzt werden. Außerdem bin ich für Sie ansprechbar, sollten Sie Fragen zum Bildungs- und Teilhabegesetzt benötigen

Projektarbeit

 

 

  • Gemeinsame Projekte im Unterricht/ Themenspezifische Kooperation mit Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften

 

Gibt es oft Streit in der Klasse, ufern Diskussionen ständig aus oder enden in lang anhaltenden Konflikten, die nicht beigelegt werden können, gibt es sonst irgendetwas, das die Schülerinnen und Schüler, die Lehrkräfte oder auch die Eltern so nicht akzeptieren können oder wollen? Gibt es ein Thema, das sie für wichtig halten, welches in der Klasse bearbeitet oder vertieft werden sollte? All dies sind gute Gelegenheiten für gemeinsame Unterrichtsprojekte, welche in Kooperation von Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften und der Schulsozialarbeiterin geplant und durchgeführt werden können. Die Lehrkräfte wissen sehr gut einzuschätzen, in welchen Unterrichtsstunden gewisse Themen inhaltlich Platz und Raum finden können, ohne dass die Vermittlung von herkömmlichen Lerninhalten beeinträchtigt wird.

Individuelle Förderung in bedarfsorientierten Gruppengrößen

 

  • Soziale Gruppenarbeit
  • Konzentrationstraining
  • Selbstwerttraining
  • „Teamgeister“ Stunden in Kleingruppen oder ganzen Klassen

 

Es besteht die Möglichkeit, Kinder mit besonderem Förderbedarf in verschiedenen Wahrnehmungsbereichen, in der Konzentration der Aufmerksamkeit oder im sozial-emotionalen Bereich, individuell zu fördern. Dies ist auch in Form von Einzelfallhilfe möglich.

Kooperation und Vernetzung

 

 

  • Zusammenarbeit mit dem zuständigen Jugendamt
  • Arbeitskreise, Team Schulsozialarbeit Werne, Teamberatung
  • Zusammenarbeit mit themenspezifischen Jugendhilfeeinrichtungen
  • Zusammenarbeit mit weiteren Kooperationspartnern, z.B. aus dem Bereich der Offenen Jugendarbeit der Jugendhilfe Werne

 

 

Die Kooperation mit anderen Einrichtungen orientiert sich an dem entstehenden Bedarf aus Sicht der Schulsozialarbeiterin. Sollten Sie Fragen, Wünsche oder Anregungen haben, zögern Sie nicht mich anzusprechen!


Kontaktdaten:

 

Rebecca Gerhardt

Kirchstr. 9
Sonneninsel Raum 13
1. OG Neubau

Tel: 0151 62439712

Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Sprechstunde jeden Donnerstag in der 5.Stunde (12.00-12:45 Uhr)

Zusätzlich Termine nach Vereinbarung möglich

 

 

Aktuelle Termine

 

Das Team der KvG wünscht allen Schüler*innen, Eltern und Erziehungsberechtigten einen guten Start in das neue Schuljahr!

 

Termine im ersten Halbjahr 2023/2024

  

07.08.2023 erster Schultag

 

08.08.2023 um 9:00 Uhr Einschulung der neuen Erstklässler*innen
(Der Wortgottesdienst findet um 10:45 Uhr statt.)

 

11.08.2023 Fototermin 1. Jg. (Werne Plus)

 

14.08.2023 Start der Kontaktstunde (3. Jg.)

14.08.2023 um 19:00 Uhr Klassenpflegschaftssitzung 1. Jg.

 

16.08.2023 Start Schulschwimmen

16.08.2023 um 18:00 Uhr Klassenpflegschaftssitzungen 4. Jg.

 

17.08.2023 um 19:00 Uhr Klassenpflegschaftssitzungen 2. Jg.

 

21.08.2023 um 19:00 Uhr Klassenpflegschaftssitzung 3. Jg.

 

30.08.2023 Besuch des Polizeipuppenbusses 1. Jg. (2. & 3. Std.)

 

31.08.2023 ab 17:00 Uhr OGS-Infonachmittag für Eltern

 

08.09.2023 15:00-16:30 Uhr OGS-Elterncafé

 

11.09.2023 pädagogische Ganztagskonferenz
(an diesem Tag finden weder Unterricht noch eine Betreuung für die Kinder statt)

 

22.09.2023 ab 8:30 Uhr Tag der Offenen Tür

 

02.10.-14.10.2023 Herbstferien

 

17.10.2023 Radfahrtraining 4. Jg.

 

19.10.2023 Radfahrtraining 4. Jg.

 

24.10. pädagogische Ganztagskonferenz
(an diesem Tag findet kein Unterricht statt, eine Betreuung wird nach Abfrage durch die OGS angeboten)

 

26.10.2023 Radfahrprüfung 4. Jg.

26.10.2023 um 17:30 Uhr OGS-Infonachmittag für Eltern

 

30.10. ab 18:30 Uhr Infoabend 4. Jg. Übergang weiterführende Schulen

 

01.11.2023 Allerheiligen (an diesem Tag finden weder Unterricht noch einen Betreuung für die Kinder statt)

 

13.11.-17.11.2023 Elternsprechtage

 

21.11.2023 um 19:00 Uhr Schulkonferenz

 

21.12.2023-05.01.2024 Weihnachtsferien

 

22.01.2024 Ausgabe der Zeugniskopien (3. & 4. Jg.)

 

26.01.2024 Zeugnisausgabe (3. & 4. Jg.)
(Schulschluss für alle Kinder nach der 3. Std. um 10:50 Uhr)

 

bewegliche Ferientage im Schuljahr 22/23 

 

20.02.2023 (Rosenmontag)

 

19.05.2023 (Freitag nach Christi Himmelfahrt)

 

09.06.20223 (Freitag nach Fronleichnam)